Der Strategieprozess ist abgeschlossen. Fristgerecht zum 31.10.2022 wurde die neue

REGIONALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE SAALE-HOLZLAND 2023-27

mit dem Titel "Saale-Holzland aktiv - gemeinsam & nachhaltig"

beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft eingereicht.

Vielen Dank an alle Beteiligten für Ihre Unterstützung und Mitarbeit!

 

Hier erhalten Sie einen Überblick über den Strategieprozess:

Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen & Themen mit ein! Ab 17.06.2022 können Sie Ihre Projektideen für die RES online eintragen. Aktion ist beendet!

 2022 06 11 res shk auftakt final

 

Hier finden Sie die eingereichten Projektideen: PROJEKTÜBERSICHT

(einfach als Gast anmelden und reinzoomen)

 

Jugendbeteiligung am 29.09.2022:

Weitere Informationen unter: https://rag-sh.de/aktuelles/veranstaltungen/64-schueler-innenwerkstatt-2022

 

Zweiter Handlungsfeld-Workshop am 06.09.2022:

 

Arbeitskreis "Wohnen und Mobilität" vom 29.08.2022:

INPUT 1: Dr. Romy Reimer zum Thema "Gemeinschaftliche Wohnformen"

INPUT 2: Jochen Kirchhelle zum Thema "E-Mobilität in Spanbeck"

INPUT 3: Dr. Michael Glatthaar zum Thema "Mobilitätsstationen"

EINLADUNG

 

Arbeitskreis "Solidarisches Wirtschaften" vom 15.08.2022:

INPUT 1: Stefan Gothe zum Thema "Gemeinwohlökonomie"

INPUT 2: Stefan Gothe zum Thema "Regionalwert AG"

INPUT 3: Maria Wahle zum Thema "Solidarische Landwirtschaft"

EINLADUNG

 

Erster Handlungsfeld-Workshop vom 12.07.2022:

 

Auftaktveranstaltung vom 11.06.2022:

 

Unser Zeitplan für die Workshops und Veranstaltungen:

ablauf prozess

 

 

 

 

 

         

eler logo     Leader2014 2020 JPEG     

Hier investieren Europa, die Bundesrepublik Deutschland, im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.