Werkstatt für einen klimafreundlichen Kultur-Wandel im Saale-Holzland-Kreis

23.02.2019, 9:00-17:00 Uhr, Im Schloß, Hauptgebäude, 07607 Eisenberg

Erproben Sie einen Tag lang innovative, kulturkreative Klimaschutzmethoden! Denn Technik ist wichtig, reicht aber nicht. Deshalb sind Sie als engagierte Mitgestalter*in gesucht! Bringen Sie sich ein, tauschen Sie sich aus und entwickeln Sie mit anderen zusammen neue Perspektiven für den Kultur-Wandel hin zu einer klimafreundlichen Kommune.

Am 23. Februar 2019 will Sie das ClimateCulture-Lab einen ganzen Tag lang inspirieren. Gemeinsam werden wir den Begriff KlimaKultur-Wandel beleuchten und ausgestalten. Hierzu gehören Fragen wie: Welche Handlungsmöglichkeiten und Kompetenzen brauchen wir im Alltag? Wo kann Klimaschutz ohne großen Aufwand mitgedacht und mitgemacht werden? Was kann ich ab sofort dazu beitragen?

Die Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland (RAG) ist eine der 13 Kooperationspartnerinnen, die bundesweit an dem vom Bundesumweltministerium geförderten ClimateCulture-Lab (CCL) teilnehmen. Mit dem Projekt wollen Pestel Institut, Klima-Bündnis und Solar-Institut Jülich Impulse für die fortlaufenden und ganzheitlichen Prozesse des KlimaKultur-Wandels setzen.

Oft beschränkt sich die Vorstellung zu notwendigen Klimaschutzmaßnahmen auf technische Fragen. Die (alltags-)kulturellen Aspekte des Wandels kommen als Aufgabe kaum vor; sie werden meist unterschätzt. Hier setzt das CCL an: Es inspiriert, bringt Menschen und ihr Wissen zusammen und vermittelt (alltags-)kulturelles Know-how. In Kommunalen Werkstätten wie hier im Saale-Holzland-Kreis sowie mit einer Online-Plattform begleitet es die notwendigen nächsten Schritte hin zu einer Gesellschaft ohne schädlichen Ausstoß von Treibhausgasen.

Die Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland und das CCL und laden alle zum Mitmachen ein: Klimaschutzakteur*innen aus der Wirtschaft und Verwaltung, Netzwerke aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Kulturschaffende sowie alle interessierten Bürger*innen.

Melden Sie sich an unter www.climateculture-lab.de       
Die Teilnahme an der Werkstatt ist kostenlos.

 

 

 

         

eler logo     Leader2014 2020 JPEG     

Hier investieren Europa, die Bundesrepublik Deutschland, im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.