In Thüringen leben 2/3 aller in Deutschland vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Um diesen Naturreichtum zu sichern, wurden 12 Natura 2000-Stationen eingerichtet. Sie planen Maßnahmen für den Erhalt der europäisch geschützten Arten und Lebensräume und setzen diese gemeinsam mit Partnern in der Region um. Landnutzern stehen sie zum Thema „Natura 2000“ mit Rat und Tat zur Seite.

 

Träger der Natura 2000-Station „Mittlere Saale“

Träger der NATURA 2000-Station „Mittlere Saale" ist die Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.

 

team natura2000 2019 mittel

Das Team der Natura 2000-Station "Mittlere Saale" - Ina John u. (ehemals) Dirk Senkpiel (vorn), Henrik Scholz u. Catharina Borowski (hinten):

„Gemeinsam mit Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz möchten wir unser regionales Natur- und Kulturerbe erhalten.“

 

Freiwillige vor! - Mitmachen bei der Rebhuhnkartierung

Wir suchen motivierte Naturverliebte, die von Ende Februar bis Ende März in der Abenddämmerung nach Rebhühnern "horchen" und Ihre Beobachtungen dokumentieren! Die Erfassung ist Teil des BfN-Projekts"Rebhuhn retten - Vielfalt fördern"des DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege), DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V.) und der Georg-August-Universität Göttingen. Die erfassten Bestandsdaten sollen als Grundlage für folgende Umsetzungsprojekte dienen. Um sinnvoll Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns zu planen, ist es wichtig, dass wir ermitteln, wo noch Tiere zu finden sind. Mehr Infos hier: Freiwillige vor! - Mitmachen bei der Rebhuhnkartierung (rag-sh.de) 

Entdeckertouren

Die Mitarbeiter der NATURA 2000-Station „Mittlere Saale“ haben auch für dieses Jahr wieder ein attraktives Programm zusammengestellt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Arbeit der Natura 2000-Station sowie die wertvollen Schutzgebiete bei Wanderungen oder Aktionstagen kennen zu lernen. Den aktuellen Exkursionsflyer finden hier:

Bitte informieren Sie sich aus aktuellem Anlass immer vorher, ob die jeweilige Veranstaltung auch tatsächlich stattfinden kann, und melden Sie sich bitte vorher an unter: 036693-2309-47 oder 03641-4989-482.

 

Regionale Besonderheiten

Das Spektrum der Lebensräume im Stationsgebiet reicht von Trockenrasen über naturnahe Stillgewässer im Saale-Holzlandkreis bis zu den Kalktuffquellen im Pennickental.

 

Die Offenhaltung orchideenreicher Kalktrockenrasen, vorwiegend an den Hängen des Saaletals, bildet einen Schwerpunkt der Arbeit. Daneben kümmert sich die Station auch um den Erhalt von artenreichen Mäh- und Feuchtwiesen.

 

zietschkuppe

Auch der Schutz und die Verbesserung der Lebensräume gefährdeter Arten wie z.B. von Gelbbauchunke, Eremit oder Wiesenknopf-Ameisenbläuling, sind Aufgabe der Station. Die Pflege der Lebensräume erfolgt durch regionale Land- und Forstwirte sowie Schäfer.

 

Die Natura 2000-Station und die Vorteile für die Region

Von der Station initiierte Projekte tragen zum Erhalt der wertvollen und identitätsstiftenden Kulturlandschaft bei. Die Umsetzung vieler Projekte erfolgt mit regionalen Partnern aus der Land- und Forstwirtschaft. Dabei unterstützt die Natura 2000-Stationen vorhandene Netzwerke bei ihrer Arbeit und baut diese weiter aus.

 

Durch die Arbeit der Natura 2000-Station wird der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Thüringen gewährleistet. Zugleich wird die Bevölkerung durch öffentlichkeitswirksame Projekte für die Anforderungen von heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräumen sensibilisiert. Durch das Einbinden lokaler Akteure werden zudem die ländlichen und regionalen Strukturen gestärkt. Die Natura 2000-Station ist ein echter Mehrgewinn für die Region und letztendlich für ganz Thüringen.

 

Die Bocks-Riemenzunge – Symbolpflanze der Natura 2000-Station „Mittlere Saale“

bocksriemenzunge

 

 

 

 

 

Wappenart der Station ist die Bocks-Riemenzunge – eine bizarr anmutende Orchideenart, deren Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeergebiet liegt, breitet sich zunehmend im Stationsgebiet aus. Die wärmeliebende Art kommt bevorzugt in sonnenexponierten kalkreichen Trocken- und Magerrasen sowie angrenzenden Gebüschsäumen vor.

 

 

Gebietsliste mit Beschreibung

Eine Liste sowie eine Beschreibung aller FFH-Gebiete im Zuständigkeitsbereich der NATURA 2000-Station "Mittlere Saale" mit einer Aufzählung besonders bedeutender Arten können Sie hier einsehen:

 

Aktuelle Projekte:

Entbuschung wertvoller (Halb-)Trockenrasen im FFH-Gebiet 122 im Stadtgebiet von Jena

Entbuschung wertvoller (Halb-)Trockenrasen in den FFH-Gebieten 122 und 131 im Saale-Holzland-Kreis

Erstpflege wertvoller Trocken-Lebensraumtypen in den FFH-Gebieten 124 und 129 im Stadtgebiet von Jena

Projektleiterin Erstpflege (124, 129): Nancy Hajdú, Tel.: 036693/ 23 09 18 oder 03641/ 49 89 482, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Revitalisierung des Klosterlausnitzer Moores im FFH-Gebiet 136 "An den Ziegenböcken" II

Projektleiter Klosterlausnitzer Moor: Sebastian Bischoff, Tel.: 036693/ 23 09 45, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Neophytenbeseitigung in den FFH-Gebieten Jenas

Projektleiterin Neophyten: Helene Hennig, Tel.: 03641/ 49 89 482, Tel.: 0151/ 53 97 75 74, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pflege von Streuobstwiesenbäumen in den FFH-Gebieten Jenas

Projektleiter Streuobstwiesenpflege Jena: Heiko Clajus, Tel.: 03641/ 49 89 482, Tel.: 0170/ 41 56 860; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Abgeschlossene Projekte:

Erweiterung und Vernetzung von Lebensräumen für die Gelbbauchunke im und um das FFH-Gebiet 125 „Großer Gleisberg – Jenzig"

 

Neophytenbeseitigung in den FFH-Gebieten Jenas

 

Revitalisierung des Klosterlausnitzer Moores im FFH-Gebiet 136 "An den Ziegenböcken"

 

Kontakt:

Christine Teumer, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anne Bessel, Email: a.bessel [durch @ ersetzen] rag-sh.de

Catharina Borowski, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Henrik Scholz, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Standorte:

Sitz der NATURA 2000 Station "Mittlere Saale": Stadtforstverwaltung, Vor dem Neutor 7, 07743 Jena, Telefon: 03641 - 49 89 482

Außenstelle und Postadresse: RAG-Geschäftsstelle, Nickelsdorf 1, 07613 Crossen a.d. Elster, Telefon: 036693 - 23 09 47

 

Sie wollen mehr über NATURA 2000 erfahren? Dann können Sie folgende Seiten besuchen:

http://antares.thueringen.de/cadenza/;jsessionid=E43053036917DCE97B07CBA2F977AEA6

https://www.thueringen.de/th8/tmuen/naturschutz/recht/natura2000/

http://www.thueringen.de/th8/tlug/umweltthemen/naturschutz/natura2000/download_bereich/

http://www.ffh-gebiete.de/ffh-gebiete/bundeslaender/index.php?bland=16

http://www.ffh-gebiete.de/natura2000/


Gefördert durch:

Freistaat Thüringen,

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

logo tmuen