Der Verein Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.

↓ Gremien ↓ Regionalmanagement und Geschäftsstelle ↓ Mitglied werden

Wer wir sind

Unter dem Motto „Damit das Land Zukunft hat“ fanden sich im Jahr 2007 zahlreiche Interessierte zusammen, um in der Region Saale-Holzland etwas zu bewegen.

Entstanden ist der Verein „Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.“ (RAG) – ein Zusammenschluss jener, denen unsere Region am Herzen liegt. Kommunen sind hier ebenso Mitglied wie engagierte Vereine und Verbände sowie regionale Unternehmen.

Seither stößt die RAG immer wieder Entwicklungsprozesse in der Region an, setzt mit eigenen Projekten Impulse und unterstützt vor allem die zahlreichen Akteurinnen und Akteure der Region bei der Umsetzung innovativer Vorhaben. Unser Ziel ist es, abstrakte Zukunftsthemen greifbar zu machen, zu diskutieren und bestmögliche Lösungen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zu erarbeiten – praxisnah, innovationsfreundlich und mit klarem Fokus auf die Besonderheiten der Region.

Bei all unserem Tun ist die gemeinsam erarbeitete Regionale Entwicklungsstrategie unser Leitfaden und strategisches Handlungsinstrument.

Gremien und Organisation

Die Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. ist für die Vereins- und inhaltliche Arbeit in verschiedenen Gremien organisiert.

Mitglieder

Der Verein hat derzeit 80 Mitglieder. Diese decken mit ihren Funktionen und thematischen Schwerpunkten den integrierten Charakter der RAG ab. Die Mitgliederversammlung ist das oberste beschlussfassende Vereinsorgan.

Vorstand

Der Vorstand ist das Entscheidungsgremium der RAG. Laut Satzung werden in den Vorstand 28 Mitglieder für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt. Mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschafts- und Sozialpartnern. Der Vorsitzende und die beiden Stellvertreter vertreten den Verein rechtlich.

Geschäftsführender Vorstand

Ihm obliegt die Geschäftsführung des Vereins. Er setzt sich aus dem Vereinsvorsitzenden, den beiden Stellvertretern und zwei Beisitzern zusammen und steuert in enger Zusammenarbeit mit dem Management die anliegenden Aufgaben.

Steuernde Arbeitsgruppe

Die Steuernde Arbeitsgruppe ist ein „Expertengremium“ unter Einbindung aller relevanten Akteursgruppen. Sie arbeitet an konkreten Ergebnissen und ist dem Vorstand gegenüber berichtspflichtig. Die fachlichen Stellungnahmen der Steuernden Arbeitsgruppe sind vom Vorstand bei der Bewertung von Förderanträgen einzubeziehen.

Jugendbeirat

Der Jugendbeirat, welcher im Rahmen der jährlichen Schüler:innenwerkstatt neue Mitglieder gewinnt, setzt sich aus 5–7 Jugendlichen zusammen und entscheidet über das Budget aus dem Jugendfonds Holzland€ash. Er wird unterstützt und beraten durch ein Vorstandsmitglied (=Koordinator LAP im SHK) und das LEADER-Management sowie die Jugendkompetenzzentren der Region.

Fachbeirat

Dem Fachbeirat gehören je eine Vertretung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und ländlicher Raum (TLLLR), des Landratsamtes (Kreisförderung) und des Landesverwaltungsamtes an. Er dient dem Vorstand und der Steuernden Arbeitsgruppe als beratendes Organ.

Arbeitskreise

Nach Bedarf werden handlungsfeldbezogene Arbeitskreise angeboten, um Schwerpunktthemen zu bearbeiten, eine breite Akteurspalette einzubinden sowie neuen interessierten Akteurinnen und Akteuren einen einfachen Zugang zur Mitwirkung zu ermöglichen.

Gruppenbild der Teilnehmenden eines Workshops im Sommer 2022 in Eisenberg
zur Erarbeitung der neuen Regionalen Entwicklungsstrategie LEADER 2023-27.

Regionalmanagement und Geschäftsstelle

Unterstützt wird die RAG vom LEADER-Management, welches vom Ländliche Kerne e.V. wahrgenommen wird. Wir sind für Sie in der Region Saale-Holzland aktiv und beraten Sie gern rund um das Thema Förderung und Entwicklung des ländlichen Raumes. Insbesondere unterstützen wir den ehrenamtlich tätigen RAG-Vorstand bei der Erfüllung seiner Aufgaben.

Wir kombinieren Moderations- und Gestaltungskompetenz von LEADER-Prozessen in der Region, langjährige Erfahrung im Managen und Moderieren innovativer Projekte, mit der Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung und nachhaltigen Sicherung größerer, regionaler Vorhaben. Seit 30 Jahren arbeitet der Ländliche Kerne e.V. erfolgreich mit zahlreichen Kommunen, Vereinen und Unternehmen, insbesondere der Landwirtschaft, zusammen, und hat sich dabei als kompetenter und zuverlässiger Partner erwiesen.

Die Geschäftsstelle der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. befindet sich in den Räumlichkeiten des Ländliche Kerne e.V., welcher seinen Sitz auf dem Rittergut in Nickelsdorf bei Crossen a.d. Elster hat:

Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V.
Geschäftsstelle c/o Ländliche Kerne e.V.
Nickelsdorf 1
07613 Crossen an der Elster

Rittergut Nickelsdorf – Geschäftsstelle der RAG Saale-Holzland e.V.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Platzhalter Kontakt

Ina John und Anett Tittmann

LEADER-Regionalmanagement

Telefon: +49 36693 2309-16/-36

E-Mail: info@rag-sh.de

Mitglied werden

Sie wollen die nachhaltige Entwicklung in der Saale-Holzland-Region unterstützen und eigene Projekte gemeinsam mit anderen umsetzen?

Dann werden Sie Mitglied in der RAG Saale-Holzland e.V.!

Ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder Institution: Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einbringen und mitmachen. Die bereits umgesetzten Projekte zeigen, was wir mit vereinten Kräften bewegen können.

Die Mitgliedschaft in der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. kann formlos per E-Mail (info@rag-sh.de) beim Vorstand beantragt werden.