„Saale-Holzland aktiv – gemeinsam & nachhaltig“
Unter diesem Motto bewarb sich die Saale-Holzland-Region beim Freistaat Thüringen als LEADER-Region. Dazu war es notwendig, eine eigene Regionale Entwicklungsstrategie (RES) aufzustellen.
Handlungsfeld 2 – „Gemeinsam für lebendige Kultur und Naherholung auf dem Land.“
In diesem Handlungsfeld werden die Themen Tourismus und Naherholung sowie Kultur berücksichtigt.
Wichtig sind der RAG dabei u.a.
- die Erlebbarmachung regionaler (kulturhistorischer) Besonderheiten, die Weiterentwicklung von Naherholungsangeboten durch Vernetzung und thematische Verknüpfungen sowie die Inwertsetzung der Region durch attraktive Erlebnisangebote mit Alleinstellungscharakter
- die Entwicklung teilräumlicher touristischer Profile, die Stärkung von Kooperationen und die Förderung lebendiger Kultur
- Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium im Tourismus
„Nachhaltigkeit ist Fokusthema der RAG Saale-Holzland“

Handlungsfeld 1 – „Gemeinsam für Attraktivität und Lebensqualität auf dem Land.“
Handlungsfeld 2 – „Gemeinsam für lebendige Kultur und Naherholung auf dem Land.“
Handlungsfeld 3 – „Gemeinsam für nachhaltiges Wirtschaften auf dem Land.“
Handlungsfeld 4 – „Gemeinsam für eine resiliente Region“.
