„Saale-Holzland aktiv – gemeinsam & nachhaltig“

Unter diesem Motto bewarb sich die Saale-Holzland-Region beim Freistaat Thüringen als LEADER-Region. Dazu war es notwendig, eine eigene Regionale Entwicklungsstrategie (RES) aufzustellen.

Handlungsfeld 1 – „Gemeinsam für Attraktivität und Lebensqualität auf dem Land.“

Das Handlungsfeld berücksichtigt die Themen Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung, Daseinsvorsorge und öffentliche Infrastrukturen sowie dörfliche Entwicklung.

Wichtig sind der RAG dabei u.a.

  • die Stärkung interkommunaler Zusammenarbeit, integrierte Dorf- und Quartiersentwicklung gemeinsam mit den Menschen vor Ort, die Reduzierung des Flächenverbrauchs beispielsweise durch die Wiederbelebung innerörtlicher Lagen und innovative Nutzungsideen für Leerstände
  • die Förderung nachhaltiger Mobilität sowie der Abbau baulicher, sprachlicher und digitaler Barrieren
  • die Stärkung partizipativer Angebote für Kinder und Jugendliche, die Förderung ehrenamtlichen Engagements und aktiven Miteinanders, der Ausbau moderner Kommunikations- und Informationsangebote

„Nachhaltigkeit ist Fokusthema der RAG Saale-Holzland“

Handlungsfeld 1 – „Gemeinsam für Attraktivität und Lebensqualität auf dem Land.“

Handlungsfeld 2 – „Gemeinsam für lebendige Kultur und Naherholung auf dem Land.“

Handlungsfeld 3 – „Gemeinsam für nachhaltiges Wirtschaften auf dem Land.“

Handlungsfeld 4 – „Gemeinsam für eine resiliente Region“

Das Bild zeigt einen Überblick über die Handlungsfelder der LEADER-Region als Mindmap.