Was ist NATURA 2000?
NATURA 2000 bezeichnet das größte grenzüberschreitende Schutzgebietsnetz der Welt.
Es schützt gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume in ganz Europa. NATURA 2000 leistet damit einen entscheidenden Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Zwei Richtlinien der Europäischen Union, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) aus dem Jahr 1992 und die Europäische Vogelschutzrichtlinie zur „Erhaltung der wild lebenden Vogelarten“ von 1979, sehen als eine Kernbestimmung die Ausweisung von Schutzgebieten vor. Diese Schutzgebiete umfassen typische, besondere und seltene Lebensräume und Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten Europas. Dies bildet die Grundlage des EU-weiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“.
In Thüringen gibt es über 250 NATURA 2000-Gebiete, welche seit 2015 durch ein Netzwerk von NATURA 2000-Stationen betreut werden. Die NATURA 2000-Stationen werden durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten gefördert. Im Jahr 2019 hielt das Netzwerk der NATURA 2000-Stationen Einzug ins Naturschutzrecht und ist somit aus der Naturschutzlandschaft Thüringens nicht mehr wegzudenken.