„Saale-Holzland aktiv – gemeinsam & nachhaltig“
Unter diesem Motto bewarb sich die Saale-Holzland-Region beim Freistaat Thüringen als LEADER-Region. Dazu war es notwendig, eine eigene Regionale Entwicklungsstrategie (RES) aufzustellen.
Handlungsfeld 4 – „Gemeinsam für eine resiliente Region.“
Im Titel des Handlungsfeldes wird eine „resiliente Region“ benannt. Der Begriff Resilienz wird in diesem Handlungsfeld in Bezug auf Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie Wissensvermittlung und Beratung verstanden. Damit geht es vor allem um Krisenfestigkeit, Widerstandfähigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Wichtig sind der RAG dabei u.a.
- die Unterstützung von Wissensvermittlung (Bildung für nachhaltige Entwicklung, gesellschaftlicher Diskurs) und Beratung zu Einspar-, Effizienz- und Ausbaumaßnahmen
- die Entwicklung der Region zu einer sich energetisch selbstversorgenden Region (durch erneuerbare Energien, Nahwärmenetze, regionale Energie-Wertschöpfungsketten und gemeinschaftlich organisierte Versorgung)
- die Förderung von aktivem Klimaschutz (u.a. durch nachhaltiges und energieeffizientes Bauen) und die Unterstützung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung
„Nachhaltigkeit ist Fokusthema der RAG Saale-Holzland“

Handlungsfeld 1 – „Gemeinsam für Attraktivität und Lebensqualität auf dem Land.“
Handlungsfeld 2 – „Gemeinsam für lebendige Kultur und Naherholung auf dem Land.“
Handlungsfeld 3 – „Gemeinsam für nachhaltiges Wirtschaften auf dem Land.“
Handlungsfeld 4 – „Gemeinsam für eine resiliente Region.“
